Wer auf Zucker gänzlich verzichten möchte, hat es oft nicht leicht. Neben Produkten, die offensichtlich Zucker enthalten, gibt es eben auch solche, die mit Zucker versetzt wurden. Häufig sind das Lebensmittel und Produkte, die gar nichts mit Naschereien und süßen Snacks zu tun haben. Doch versteckten Zucker erkennen und Produktetiketten richtig lesen, ist gar nicht so schwer. Erfahre hier, worauf du achten kannst.
Versteckten Zucker erkennen und Etiketten richtig lesen
Ob ein Produkt versteckten Zucker enthält oder nicht, verrät das Etikett. Der Lebensmittelhersteller ist nach der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung verpflichtet den Verbraucher über die Zusammensetzung und die Zutaten des Produkts zu informieren. Als erstes muss man an dieser Stelle wissen, dass auf dem Etikett zum Einen eine Nährwerttabelle zu sehen ist, in der auch schon was zum Zuckergehalt zu finden ist. Das sagt aber noch lange nicht, ob dem Produkt Zucker, also Industriezucker zugesetzt wurde.
Das Etikett enthält nämlich auch eine Zutatenliste. Hier werden alle Zutaten aufgelistet, die in dem Produkt enthalten sind. Und hier erfährt man, ob Zucker zugesetzt wurde oder ob der Zucker von Natur aus enthalten ist. So kannst du versteckten Zucker erkennen.

Die Namen des Zuckers
Um verstckten Zucker erkennen zu können, sollte man wissen, wonach man sucht. Je nachdem, welche Form des Zuckers bei der Herstellung eingesetzt wird, bekommt der Zucker einen anderen Namen. Mitunter liegt es an der veränderten chemischen Struktur oder an der veränderten Konsistenz der süßen Zutat, was meist technologische Hintergründe bei der Verarbeitung hat. Das soll hier aber gar nicht weiter thematisiert werden.
Eindeutig erkennt man den Zucker, wenn er als solches im Wort zu lesen ist:
- Brauner Zucker
- Demerara-Zucker (eine spezielle Form des Rohrzuckers)
- Fruchtzucker
- Karamell(-zucker)
- Vollrohrzucker
- Rohrzucker
- Einmachzucker / Gelierzucker
- Hagelzucker
- Kandiszucker
- Vanillezucker
Auch hinter den folgenden und recht chemischen klingenden Bezeichnungen verbirgt sich Zucker:
- Saccharose
- Dextrose
- Raffinose
- Glucose
- Isoglucose
- Maltose
- Fructose
- Maltodextrin
- Fruchtsüße
- Invertzucker
- High fructose corn sirup (HFCS)
Und dann gibt es unter den Zucker-Zutaten noch die Kategorie „klingt doch gesund“:
- Ahornsirup
- Dicksaft
- Agavendicksaft
- Stärkesirup
- Malzextrakt
- Reissirup
- Kokosblütenzucker
- Honig
Hier ist es so, dass es sich trotz des scheinbar natürlichen Ursprungs um sehr zuckerhaltige Zutaten handelt, die all die gesundheitsschädlichen Aspekte mitbringen, die allseits bekannt sind, nämlich der hohe Insulinspiegel, Störung der Darmflora, Fettdepots und Übergewicht, Übersäuerung, Zahnprobleme u.v.m. Also empfiehlt es sich, hier lieber zu verzichten, wenn man sich was wirklich Gutes tun möchte.
Wenn du Inspiration für zuckerfreie Rezepte und Naschereien möchtest, dann schau doch mal auf meiner Instagram Seite vorbei. Hier wirst du mit Sicherheit fündig. Bei Fragen oder Anregungen freue ich mich übrigens immer über Post von dir. Schreibe mir sehr gerne, wenn du über ein konkretes Thema mehr wissen möchtest.
