Wer auf Zucker gänz­lich ver­zich­ten möch­te, hat es oft nicht leicht. Neben Pro­duk­ten, die offen­sicht­lich Zucker ent­hal­ten, gibt es eben auch sol­che, die mit Zucker ver­setzt wur­den. Häu­fig sind das Lebens­mit­tel und Pro­duk­te, die gar nichts mit Nasche­rei­en und süßen Snacks zu tun haben. Doch ver­steck­ten Zucker erken­nen und Pro­dukt­eti­ket­ten rich­tig lesen, ist gar nicht so schwer. Erfah­re hier, wor­auf du ach­ten kannst.

Versteckten Zucker erkennen und Etiketten richtig lesen

Ob ein Pro­dukt ver­steck­ten Zucker ent­hält oder nicht, ver­rät das Eti­kett. Der Lebens­mit­tel­her­stel­ler ist nach der Lebens­mit­tel­kenn­zeich­nungs­ver­ord­nung ver­pflich­tet den Ver­brau­cher über die Zusam­men­set­zung und die Zuta­ten des Pro­dukts zu infor­mie­ren. Als ers­tes muss man an die­ser Stel­le wis­sen, dass auf dem Eti­kett zum Einen eine Nähr­wert­ta­bel­le zu sehen ist, in der auch schon was zum Zucker­ge­halt zu fin­den ist. Das sagt aber noch lan­ge nicht, ob dem Pro­dukt Zucker, also Indus­trie­zu­cker zuge­setzt wurde.

Das Eti­kett ent­hält näm­lich auch eine Zuta­ten­lis­te. Hier wer­den alle Zuta­ten auf­ge­lis­tet, die in dem Pro­dukt ent­hal­ten sind. Und hier erfährt man, ob Zucker zuge­setzt wur­de oder ob der Zucker von Natur aus ent­hal­ten ist. So kannst du ver­steck­ten Zucker erkennen.

Produktetiketten

Die Namen des Zuckers

Um verstck­ten Zucker erken­nen zu kön­nen, soll­te man wis­sen, wonach man sucht. Je nach­dem, wel­che Form des Zuckers bei der Her­stel­lung ein­ge­setzt wird, bekommt der Zucker einen ande­ren Namen. Mit­un­ter liegt es an der ver­än­der­ten che­mi­schen Struk­tur oder an der ver­än­der­ten Kon­sis­tenz der süßen Zutat, was meist tech­no­lo­gi­sche Hin­ter­grün­de bei der Ver­ar­bei­tung hat. Das soll hier aber gar nicht wei­ter the­ma­ti­siert werden.

Ein­deu­tig erkennt man den Zucker, wenn er als sol­ches im Wort zu lesen ist:

  • Brau­ner Zucker
  • Demer­a­ra-Zucker (eine spe­zi­el­le Form des Rohrzuckers)
  • Frucht­zu­cker
  • Karamell(-zucker)
  • Voll­rohr­zu­cker
  • Rohr­zu­cker
  • Ein­mach­zu­cker / Gelierzucker
  • Hagel­zu­cker
  • Kan­dis­zu­cker
  • Vanil­le­zu­cker

Auch hin­ter den fol­gen­den und recht che­mi­schen klin­gen­den Bezeich­nun­gen ver­birgt sich Zucker:

  • Sac­cha­ro­se
  • Dex­tro­se
  • Raf­fi­no­se
  • Glu­co­se
  • Iso­glu­co­se
  • Mal­to­se
  • Fruc­to­se
  • Mal­to­dex­trin
  • Frucht­sü­ße
  • Invert­zu­cker
  • High fruc­to­se corn sirup (HFCS)

Und dann gibt es unter den Zucker-Zuta­ten noch die Kate­go­rie „klingt doch gesund“:

  • Ahorn­si­rup
  • Dick­saft
  • Aga­ven­dick­saft
  • Stär­ke­si­rup
  • Malz­ex­trakt
  • Reis­si­rup
  • Kokos­blü­ten­zu­cker
  • Honig

Hier ist es so, dass es sich trotz des schein­bar natür­li­chen Ursprungs um sehr zucker­hal­ti­ge Zuta­ten han­delt, die all die gesund­heits­schäd­li­chen Aspek­te mit­brin­gen, die all­seits bekannt sind, näm­lich der hohe Insu­lin­spie­gel, Stö­rung der Darm­flo­ra, Fett­de­pots und Über­ge­wicht, Über­säue­rung, Zahn­pro­ble­me u.v.m. Also emp­fiehlt es sich, hier lie­ber zu ver­zich­ten, wenn man sich was wirk­lich Gutes tun möchte.

Wenn du Inspi­ra­ti­on für zucker­freie Rezep­te und Nasche­rei­en möch­test, dann schau doch mal auf mei­ner Insta­gram Sei­te vor­bei. Hier wirst du mit Sicher­heit fün­dig. Bei Fra­gen oder Anre­gun­gen freue ich mich übri­gens immer über Post von dir. Schrei­be mir sehr ger­ne, wenn du über ein kon­kre­tes The­ma mehr wis­sen möchtest.

Genuss und Gefühl